Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sicher befestigen

  • 1 sicher befestigen

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > sicher befestigen

  • 2 befestigen

    befestigen v 1. fasten, fix, affix, attach; anchor; append; clamp; 2. TE clip (mit Heftklammern); 3. pin (mit Stiften); 4. fortress, fortify (militärisch); 5. pave, surface (Weg, Straße); 6. revet (Böschungen); 7. cramp, dog (mit Bauklammern); 8. secure (sicher); 9. bolt, screw (mit Schrauben); 10. nail, mount, tack, tie (mechanisch); 11. steady (stabilisieren); 12. WSB tighten; 13. KONST truss (z. B. mit Sprengwerk)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > befestigen

  • 3 securely

    adverb
    1) (firmly) fest [verriegeln, zumachen]; sicher [befestigen]
    2) (safely) sicher [untergebracht sein]
    * * *
    adverb sicher
    * * *
    se·cure·ly
    [sɪˈkjʊəʳli, AM -ˈkjʊr-]
    1. (firmly) fest
    to \securely fasten/lock/tie sth etw fest zumachen/verriegeln/binden
    2. (safely) sicher
    to \securely lock away sth etw sicher verwahren
    prisoners must be held \securely Gefangene müssen streng bewacht werden
    to remain \securely in control unangefochten die Kontrolle behalten
    * * *
    [sI'kjʊəlɪ]
    adv
    (= firmly) fest; (= safely) sicher
    * * *
    adverb
    1) (firmly) fest [verriegeln, zumachen]; sicher [befestigen]
    2) (safely) sicher [untergebracht sein]
    * * *
    adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > securely

  • 4 clinch

    1. transitive verb
    zum Abschluss bringen [Angelegenheit]; perfekt machen (ugs.) [Geschäft, Handel]
    2. noun
    (Boxing) Clinch, der
    * * *
    [klin ]
    (to settle or come to an agreement about (an argument or a bargain): The businessmen clinched the deal.) zum Abschluß bringen
    * * *
    [klɪn(t)ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (embrace) Umschlingung f
    to be locked in a [tight] \clinch sich akk [fest] umschlingen
    2. (in boxing) Clinch m, Umklammerung f
    to get into a \clinch sich akk umklammern
    to get out of a \clinch sich akk aus einer Umklammerung lösen
    II. vt
    to \clinch sth
    1. (settle decisively) etw entscheiden
    that \clinched it for her damit war die Sache für sie klar
    to \clinch a deal einen Handel perfekt machen [o besiegeln
    2. TECH
    to \clinch a nail einen Nagel krumm schlagen
    III. vi (in boxing) clinchen
    * * *
    [klɪntʃ]
    1. vt
    1) (TECH) nail krumm schlagen
    2) argument zum Abschluss bringen

    to clinch the dealden Handel perfekt machen, den Handel besiegeln

    2. vi (BOXING)
    in den Clinch gehen, clinchen
    3. n (BOXING fig)
    Clinch m

    in a clinchim Clinch (inf)

    * * *
    clinch [klıntʃ]
    A v/t
    1. ein Spiel etc (endgültig) entscheiden:
    that clinched it damit war die Sache entschieden;
    clinch the argument den Streit für sich entscheiden;
    clinch sb’s suspicion jemandes Verdacht endgültig bestätigen;
    clinch a title SPORT etc sich einen Titel sichern
    2. TECH
    a) sicher befestigen
    b) (ver)nieten
    c) einen Nagel etc stauchen
    3. SCHIFF ein Tau mit Ankerstich befestigen
    4. Boxen: umklammern
    B v/i Boxen: clinchen, in den Clinch gehen
    C s
    1. TECH
    a) Vernietung f, Niet m
    b) Haspe f
    2. fester Halt (auch fig)
    3. Griff m
    4. Boxen: Clinch m (auch sl Umarmung):
    go into a clinch in den Clinch gehen
    5. SCHIFF Ankerstich m
    * * *
    1. transitive verb
    zum Abschluss bringen [Angelegenheit]; perfekt machen (ugs.) [Geschäft, Handel]
    2. noun
    (Boxing) Clinch, der
    * * *
    v.
    anheften v.
    entscheiden v.
    stauchen v.

    English-german dictionary > clinch

  • 5 secure

    secure I v TE sichern; (sicher) befestigen; sicherstellen secure II sicher, zuverlässig

    English-German dictionary of Architecture and Construction > secure

  • 6 secure

    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    2) (firmly fastened) fest

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    [si'kjuə] 1. adjective
    1) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) sicher
    2) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) fest
    3) (definite; not likely to be lost: She has had a secure offer of a job; He has a secure job.) gesichert
    2. verb
    1) ((with against or from (something bad)) to guarantee or make safe: Keep your jewellery in the bank to secure it against theft.) schützen
    2) (to fasten or make firm: He secured the boat with a rope.) sichern
    - academic.ru/91361/securely">securely
    - security
    - security risk
    * * *
    se·cure
    [sɪˈkjʊəʳ, AM -ˈkjʊr]
    I. adj
    <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1. (certain, permanent) sicher
    \secure job sicherer Arbeitsplatz
    financially \secure finanziell abgesichert
    2. usu pred (safe, confident) sicher
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3. (safely guarded) bewacht; (safe against interception) abhörsicher
    \secure against theft diebstahlsicher
    \secure mental hospital/unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4. usu pred (fixed in position) fest; door fest verschlossen
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist
    to make a boat \secure ein Boot festmachen
    II. vt
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    to \secure sth etw [ab]sichern
    to \secure one's future/position ( fig) seine Zukunft/Position absichern
    to \secure sb/sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen]
    to \secure a door/a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    4. (guarantee repayment of)
    to \secure sth etw absichern
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken
    * * *
    [sɪ'kjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= safe) sicher; (emotionally) geborgen; existence, income gesichert

    secure in the knowledge that... — ruhig in dem Bewusstsein, dass...

    2) (= fastened) lock, door gesichert; (= firm, well-fastened) grip, knot, tile fest

    to make a door/window/rope secure — eine Tür/ein Fenster/ein Seil sichern

    3) (= solid) base sicher, solide
    2. vt
    1) (= fasten, make firm) festmachen; (= tie up) befestigen, festmachen; window, door fest zumachen; (with chain, bolt etc) sichern; tile befestigen; (= make safe) sichern (from, against gegen), schützen (from, against vor +dat)
    2) (= obtain) sich (dat) sichern; majority of votes, order erhalten; profits, higher prices erzielen; share, interest in business erwerben; (= buy) erstehen; cook, employee verpflichten

    to secure sth for sb, to secure sb sth — jdm etw sichern

    their troops have now secured the bridge/the airport — die Truppen haben jetzt die Brücke/den Flugplatz gegen feindliche Angriffe gesichert

    3) (= guarantee) sichern, garantieren; loan (ab)sichern
    * * *
    secure [sıˈkjʊə(r)]
    A adj (adv securely)
    1. sicher:
    a) geschützt, in Sicherheit ( beide:
    from, against vor dat):
    feel secure sich sicher fühlen;
    a secure hiding place ein sicheres Versteck
    b) fest (Fundament etc)
    c) MIL uneinnehmbar (Festung etc)
    d) gesichert (Existenz etc):
    be financially secure finanziell abgesichert sein
    e) gewiss:
    2. ruhig, sorglos (Leben etc)
    3. in sicherem Gewahrsam (Krimineller etc)
    B v/t
    1. (o.s. sich) sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    2. sichern, garantieren ( beide:
    sb sth jemandem etwas)
    3. sich etwas sichern oder beschaffen:
    secure a seat einen Sitzplatz ergattern umg
    4. erreichen, erlangen
    5. JUR ein Patent, Urteil etc erwirken
    6. auch TECH sichern, befestigen (to an dat):
    secure by bolts festschrauben
    7. eine Tür etc (fest) (ver)schließen
    8. Wertgegenstände etc sicherstellen, in Sicherheit bringen
    9. JUR festnehmen, dingfest machen
    10. MIL sichern, befestigen
    11. besonders WIRTSCH sicherstellen:
    a) etwas sichern, garantieren ( beide:
    on, by durch):
    secured by mortgage hypothekarisch gesichert
    b) einem Gläubiger etc Sicherheit bieten
    12. MED eine Arterie etc abbinden
    C v/i
    1. sich Sicherheit verschaffen ( against gegen)
    2. SCHIFF US wegtreten, Freizeit machen
    * * *
    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    adj.
    sicher adj. v.
    befestigen v.
    sicherstellen v.

    English-german dictionary > secure

  • 7 confirmo

    cōn-firmo, āvī, ātum, āre, befestigen, I) eig.: l) übh. mater.: stipites c. et stabilire, Caes. b. G. 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: als milit. t. t., c. castellum magnis munitionibus multisque tormentis, Auct. b. Alex. 21, 5. – 2) insbes., einen Körperteil usw. od. eine Person am Körper befestigen, stärken, kräftigen, stählen, erstarken od. sich erholen lassen, u. im Passiv confirmari, erstarken, sich erholen, Partiz. confirmatus, erstarkt, gekräftigt, dentes, Scrib.: dentes mobiles, Plin.: crus debile, Suet.: vocem et latus, Quint.: nervos, Caes. (u. parum confirmati nervi, Cels.): corpus, Cic.: valetudinem, herstellen, Cic.: se, sich kräftigen, sich erholen, zB. plane (v. Pers.), Cic.: u. vinea se confirmat, Col.: aetates, quae iam confirmatae sunt, Cic.: satis te mature videro, si plane confirmatum videro, erstarkt, hergestellt, Cic.

    II) übtr.: 1) im allg., der numerischen u. intensiven Stärke, der Macht, Dauer, Geltung u. dgl. nach befestigen, verstärken, dauerhaft machen, sicher-, feststellen, bestärken, bestätigen, manum suam (Heerschar), Cic.: vires suas, Vell.: regnum Persarum, Nep.: coniurationem, Nep.: opes factionis, Sall.: pacem, Cic.: pacem et amicitiam cum proximis civitatibus, Caes.: bellum, Cic. (u. confirmatum Hispaniae cladibus bellum, Sen.): odium erga Romanos, Nep.: hanc opinionem timoris, Caes., od. opinionem barbaris, Caes.: consilia, kräftig unterstützen, Caes.: eam suspicionem, Suet.: spem reliqui temporis, Cic.: illum diem omnes labores et victorias confirmasse, habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 6, 6, 4). – se transmarinis auxiliis, Caes.: societatem datā acceptāque fide, Sall.: in tertium annum profectionem lege, unabänderlich festsetzen, Caes. – m. ad u. Akk., animum suum ad virtutem, Cornif. rhet. 4, 31 (Kayser conformavit). – als publiz. t. t. = etw. bestätigen, für gültig erklären, ratifizieren, decretum consulum, Cic.: decreta, Nep.: acta Caesaris, Cic.: provincia a Caesare data et per senatum confirmata, Suet.: ea auctoritate suā, Liv.: praeterita omnia beneficia edicto, Suet.: edicto et epistulā beneficia a Domitiano data, Plin. ep.: dic, quod factum non est, ut sit factum, ferri ad populum aut verbis ullis sanciri aut suffragiis confirmari potest? Cic.

    2) insbes.: a) politisch in der Gesinnung-, in der Treue befestigen od. bestärken, insulas bene animatas, Nep.: Gallias,Vell.: homines, Caes.: vacillantium cis Rhenum sitarum gentium animos, Vell. – iureiurando inter se, Caes. – b) moralisch den Mut befestigen, stählen, u. jmdm. (od. sich) Mut od. Zu versicht od. Trost einflößen (einsprechen), jmd. ermutigen, jmd. beherzt-, zuversichtlich machen, getrost sein lassen, (wegen Besorgnissen) beruhigen, animos militum (Ggstz. debilitare), Cic. u.a.: milites consolari et c., Caes.: alqm diffidentem rebus suis, Cic.: timentes, Caes.: territos, Sall.: animos Gallorum verbis, Caes.: militum animos hāc persuasione, Frontin.: suos exhortatione, Frontin.: confirmari oratione alcis, Caes.: recta ingenia debilitat verecundia, perversa confirmat audacia, Plin. ep. – u. c. animum (animos) od. c. se, sich ermutigen, sich Mut einslößen, Mut fassen, sich ermannen, sich beruhigen, Caes. u.a.: se animo, Caes.: c. per epistulas se invicem, Iustin.: confirmare animos, Val. Max.: confirmato animo, Sall.: satis animo certo et confirmato, Cic.: confirmatis animis, Curt. – m. ad u. Akk., suos ad dimicandum animo, Caes.: se ad confligendum animo, Caes.: animum vel ad mortis vel ad vitae patientiam, Sen. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = zu dem mutigen Entschlusse bringen, eos multa pollicendo confirmat, uti... Romam pergerent, Sall. Iug. 23, 2: alius alium confirmare, ne nomina darent, Liv. 2, 24, 2. – c) eine Behauptung u. dgl. durch Beweise, Gründe erhärten, als haltbar dartun, bewahrheiten, bestätigen, konstatieren (Ggstz. refellere, refutare, diluere, infirmare), rem, Cic. u. Caes.: dicta eorum, Ascon.: divinationem, Cic.: locum etiam atque etiam, Cic. – nostra argumentis et rationibus c., contraria refutare, Cic. (vgl. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est, Tac.): causam auctoritatibus, Cic. – m. ex u. Abl., hoc ex ipsis caeli rationibus, Lucr. 2, 179. – u. im Passiv unpers., zugl. m. de u. Abl., quorum omnium testimoniis de hac Dionis pecunia confirmatum est, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., Homerum Smyrnaei suum esse confirmant, Cic. Arch. 19: hoc idem visum (esse) ex superioribus quibusdam castellis confirmaverunt, Caes. b. c. 3, 67, 1: u. so c. alci m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 1, 185. – d) versichern, zusichern, fest zufagen, vergewissern, mit Bestimmtheit erklären, mit Sicherheit behaupten (vgl. Held Caes. b. G. 6, 6, 2), oft zugleich m. de u. Abl. (in betreff), zB. hoc cum mihi non modo confirmasset, sed etiam persuasisset, Cic.: ut possum confirmare (als Parenthese), Cic. – zugl. m. de u. Abl., difficile est haec de omnibus confirmare, Cic.: (ohne Akk.) de glorioso reditu aicis c., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id omne ego me rei publicae causā suscepisse confirmo, Cic.: medicus plane confirmat propediem te valentem fore, Cic.: se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat, Caes.: de me tibi promitto atque confirmo me... rogando deprecatoris, laborando propinqui suscepturum officia atque partes, Cic.: illud se polliceri et iureiurando confirmare, tutum iter per fines daturum, Caes. – m. folg. ne u. Konj., sanctissimo iureiurando confirmari oportere, ne tecto recipiatur, qui non bis per agmen hostium perequitasset, Caes. b. G. 7, 66, 7.

    lateinisch-deutsches > confirmo

  • 8 confirmo

    cōn-firmo, āvī, ātum, āre, befestigen, I) eig.: l) übh. mater.: stipites c. et stabilire, Caes. b. G. 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: als milit. t. t., c. castellum magnis munitionibus multisque tormentis, Auct. b. Alex. 21, 5. – 2) insbes., einen Körperteil usw. od. eine Person am Körper befestigen, stärken, kräftigen, stählen, erstarken od. sich erholen lassen, u. im Passiv confirmari, erstarken, sich erholen, Partiz. confirmatus, erstarkt, gekräftigt, dentes, Scrib.: dentes mobiles, Plin.: crus debile, Suet.: vocem et latus, Quint.: nervos, Caes. (u. parum confirmati nervi, Cels.): corpus, Cic.: valetudinem, herstellen, Cic.: se, sich kräftigen, sich erholen, zB. plane (v. Pers.), Cic.: u. vinea se confirmat, Col.: aetates, quae iam confirmatae sunt, Cic.: satis te mature videro, si plane confirmatum videro, erstarkt, hergestellt, Cic.
    II) übtr.: 1) im allg., der numerischen u. intensiven Stärke, der Macht, Dauer, Geltung u. dgl. nach befestigen, verstärken, dauerhaft machen, sicher-, feststellen, bestärken, bestätigen, manum suam (Heerschar), Cic.: vires suas, Vell.: regnum Persarum, Nep.: coniurationem, Nep.: opes factionis, Sall.: pacem, Cic.: pacem et amicitiam cum proximis civita-
    ————
    tibus, Caes.: bellum, Cic. (u. confirmatum Hispaniae cladibus bellum, Sen.): odium erga Romanos, Nep.: hanc opinionem timoris, Caes., od. opinionem barbaris, Caes.: consilia, kräftig unterstützen, Caes.: eam suspicionem, Suet.: spem reliqui temporis, Cic.: illum diem omnes labores et victorias confirmasse, habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 6, 6, 4). – se transmarinis auxiliis, Caes.: societatem datā acceptāque fide, Sall.: in tertium annum profectionem lege, unabänderlich festsetzen, Caes. – m. ad u. Akk., animum suum ad virtutem, Cornif. rhet. 4, 31 (Kayser conformavit). – als publiz. t. t. = etw. bestätigen, für gültig erklären, ratifizieren, decretum consulum, Cic.: decreta, Nep.: acta Caesaris, Cic.: provincia a Caesare data et per senatum confirmata, Suet.: ea auctoritate suā, Liv.: praeterita omnia beneficia edicto, Suet.: edicto et epistulā beneficia a Domitiano data, Plin. ep.: dic, quod factum non est, ut sit factum, ferri ad populum aut verbis ullis sanciri aut suffragiis confirmari potest? Cic.
    2) insbes.: a) politisch in der Gesinnung-, in der Treue befestigen od. bestärken, insulas bene animatas, Nep.: Gallias,Vell.: homines, Caes.: vacillantium cis Rhenum sitarum gentium animos, Vell. – iureiurando inter se, Caes. – b) moralisch den Mut befestigen, stählen, u. jmdm. (od. sich) Mut od. Zu-
    ————
    versicht od. Trost einflößen (einsprechen), jmd. ermutigen, jmd. beherzt-, zuversichtlich machen, getrost sein lassen, (wegen Besorgnissen) beruhigen, animos militum (Ggstz. debilitare), Cic. u.a.: milites consolari et c., Caes.: alqm diffidentem rebus suis, Cic.: timentes, Caes.: territos, Sall.: animos Gallorum verbis, Caes.: militum animos hāc persuasione, Frontin.: suos exhortatione, Frontin.: confirmari oratione alcis, Caes.: recta ingenia debilitat verecundia, perversa confirmat audacia, Plin. ep. – u. c. animum (animos) od. c. se, sich ermutigen, sich Mut einslößen, Mut fassen, sich ermannen, sich beruhigen, Caes. u.a.: se animo, Caes.: c. per epistulas se invicem, Iustin.: confirmare animos, Val. Max.: confirmato animo, Sall.: satis animo certo et confirmato, Cic.: confirmatis animis, Curt. – m. ad u. Akk., suos ad dimicandum animo, Caes.: se ad confligendum animo, Caes.: animum vel ad mortis vel ad vitae patientiam, Sen. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = zu dem mutigen Entschlusse bringen, eos multa pollicendo confirmat, uti... Romam pergerent, Sall. Iug. 23, 2: alius alium confirmare, ne nomina darent, Liv. 2, 24, 2. – c) eine Behauptung u. dgl. durch Beweise, Gründe erhärten, als haltbar dartun, bewahrheiten, bestätigen, konstatieren (Ggstz. refellere, refutare, diluere, infirmare), rem, Cic. u. Caes.: dicta eorum, Ascon.: divinationem, Cic.: locum etiam atque etiam, Cic. –
    ————
    nostra argumentis et rationibus c., contraria refutare, Cic. (vgl. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est, Tac.): causam auctoritatibus, Cic. – m. ex u. Abl., hoc ex ipsis caeli rationibus, Lucr. 2, 179. – u. im Passiv unpers., zugl. m. de u. Abl., quorum omnium testimoniis de hac Dionis pecunia confirmatum est, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., Homerum Smyrnaei suum esse confirmant, Cic. Arch. 19: hoc idem visum (esse) ex superioribus quibusdam castellis confirmaverunt, Caes. b. c. 3, 67, 1: u. so c. alci m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 1, 185. – d) versichern, zusichern, fest zufagen, vergewissern, mit Bestimmtheit erklären, mit Sicherheit behaupten (vgl. Held Caes. b. G. 6, 6, 2), oft zugleich m. de u. Abl. (in betreff), zB. hoc cum mihi non modo confirmasset, sed etiam persuasisset, Cic.: ut possum confirmare (als Parenthese), Cic. – zugl. m. de u. Abl., difficile est haec de omnibus confirmare, Cic.: (ohne Akk.) de glorioso reditu aicis c., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id omne ego me rei publicae causā suscepisse confirmo, Cic.: medicus plane confirmat propediem te valentem fore, Cic.: se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat, Caes.: de me tibi promitto atque confirmo me... rogando deprecatoris, laborando propinqui suscepturum officia atque partes, Cic.: illud se polliceri et iureiurando confirmare, tutum iter per fines daturum, Caes. – m. folg. ne u.
    ————
    Konj., sanctissimo iureiurando confirmari oportere, ne tecto recipiatur, qui non bis per agmen hostium perequitasset, Caes. b. G. 7, 66, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confirmo

  • 9 secure

    se·cure [sɪʼkjʊəʳ, Am -ʼkjʊr] adj <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1)
    (certain, permanent) sicher;
    \secure job sicherer Arbeitsplatz;
    financially \secure finanziell abgesichert
    2) usu pred (safe, confident) sicher;
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3) ( safely guarded) bewacht;
    ( safe against interception) abhörsicher;
    \secure against theft diebstahlsicher;
    \secure mental hospital/ unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung;
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein;
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4) usu pred ( fixed in position) fest; door fest verschlossen;
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist;
    to make a boat \secure ein Boot festmachen vt
    1) ( obtain)
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren;
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    2) ( make safe)
    to \secure sth etw [ab]sichern;
    to \secure one's future/ position ( fig) seine Zukunft/Position absichern;
    to \secure sb/ sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    3) ( fasten)
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen];
    to \secure a door/ a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    to \secure sth etw absichern;
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen;
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken

    English-German students dictionary > secure

  • 10 secure

    secure1 v 1. BANK besichern; 2. GEN befestigen; 3. STOCK absichern, besichern, sichern (price in futures contract) secure2 adj 1. BANK sicher; 2. ECON gesichert, sicher (financially); 3. FIN sicher

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > secure

  • 11 house

    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also academic.ru/14642/Commons">Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    1. plural - houses; noun
    1) (a building in which people, especially a single family, live: Houses have been built on the outskirts of the town for the workers in the new industrial estate.) das Haus
    2) (a place or building used for a particular purpose: a hen-house; a public house.) das Haus
    3) (a theatre, or the audience in a theatre: There was a full house for the first night of the play.) das Haus
    4) (a family, usually important or noble, including its ancestors and descendants: the house of David.) das Geschlecht
    2. verb
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) unterbringen
    2) (to store or keep somewhere: The electric generator is housed in the garage.) verstauen
    - housing
    - housing benefit
    - house agent
    - house arrest
    - houseboat
    - housebreaker
    - housebreaking
    - house-fly
    - household
    - householder
    - household word
    - housekeeper
    - housekeeping
    - houseman
    - housetrain
    - house-warming
    3. adjective
    a house-warming party.) Einweihungs-...
    - housewife
    - housework
    - like a house on fire
    * * *
    I. n
    [haʊs]
    1. (residence) Haus nt
    let's go to John's \house lass uns zu John gehen
    Sam's playing at Mary's \house Sam spielt bei Mary
    \house and home Haus und Hof
    to eat sb out of \house and home jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    to be a mad \house ( fig) ein Irrenhaus sein
    to buy/own/rent a \house ein Haus kaufen/besitzen/mieten
    to keep \house den Haushalt führen
    to keep to the \house zu Hause bleiben
    to set up \house einen eigenen Hausstand gründen
    you woke the whole \house! du hast das ganze Haus geweckt!
    3. (building) Haus nt
    a \house of prayer/worship ein Haus nt des Gebets/der Andacht
    4. (business) Haus nt
    the pastries are made in \house das Gebäck wird hier im Hause hergestellt
    in a gambling casino, the odds always favour the \house in einem Spielkasino hat immer die Bank die größten Gewinnchancen
    the rules of the \house die Hausordnung
    publishing \house Verlag m
    on the \house auf Kosten des Hauses
    5. THEAT Haus nt
    to dress the \house mit Freikarten das Haus füllen
    to play to a full \house vor vollem Haus spielen
    to set the \house on fire das Publikum begeistern
    6. BRIT, AUS (at boarding school) Gruppenhaus nt; (at day school) [Schüler]mannschaft f
    the H\house of Habsburg/Windsor das Haus Habsburg/Windsor
    8. + sing/pl vb (legislative body) Parlament nt; (members collectively)
    the H\house das Parlament, die Abgeordneten pl
    upper/lower \house Ober-/Unterhaus nt
    9. (for animal)
    bird \house Vogelhaus nt, Voliere f
    dog \house Hundehütte f; (at zoo)
    insect/monkey/reptile \house Insekten-/Affen-/Reptilienhaus nt
    10. no pl (house music) House-Musik f
    11. ASTROL Haus nt
    12.
    \house of cards Kartenhaus nt
    to clean \house:
    it's time this company clean \house and get some fresh blood into the management AM es ist an der Zeit, dass diese Firma Ordnung bei sich schafft und frisches Blut in das Management bringt
    to collapse like a \house of cards wie ein Kartenhaus in sich akk zusammenfallen
    a \house divided cannot stand ( prov) man muss zusammenhalten
    to get on like a \house on fire ausgezeichnet miteinander auskommen
    to go all around the \houses umständlich vorgehen
    to set one's \house in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    like the side of a \house fett wie eine Tonne pej
    II. adj
    [haʊs]
    attr, inv
    1. (kept inside)
    \house cat/dog/pet Hauskatze f/-hund m/-tier nt
    2. (of establishment) Haus-
    \house rules Hausordnung f
    \house red/white wine Rot-/Weißwein m der Hausmarke
    III. vt
    [haʊz]
    to \house sb jdn unterbringen [o beherbergen]; criminal, terrorist jdm Unterschlupf gewähren
    the jail \houses 300 prisoners in dem Gefängnis können 300 Gefangene eingesperrt werden
    2. (contain)
    to \house sth:
    the museum \houses a famous collection das Museum beherbergt eine berühmte Sammlung
    to be \housed somewhere irgendwo untergebracht sein
    3. (encase)
    to \house sth etw verkleiden
    * * *
    [haʊs]
    1. n pl houses
    ['haʊzɪz]
    1) Haus nt; (= household) Haushalt m

    at my housebei mir (zu Hause or zuhause (Aus, Sw ))

    to my housezu mir (nach Hause or nachhause (Aus, Sw ))

    to set up house — einen eigenen Hausstand gründen; (in particular area) sich niederlassen

    he gets on like a house on fire with her (inf)er kommt ausgezeichnet or prima (inf) mit ihr aus

    House of God or the LordHaus nt Gottes, Gotteshaus

    a house of worshipein Ort m des Gebets, ein Haus nt der Andacht

    2) (POL)

    the upper/lower house — das Ober-/Unterhaus

    House of Commons/Lords (Brit) — (britisches) Unter-/Oberhaus

    the House ( Brit inf ) — das Parlament; (as address also) das Hohe Haus

    3) (= family, line) Haus nt, Geschlecht nt

    the House of Bourbon — das Haus Bourbon, das Geschlecht der Bourbonen

    4) (= firm) Haus nt

    on the house — auf Kosten des Hauses; (on the company) auf Kosten der Firma

    5) (THEAT) Haus nt; (= performance) Vorstellung f
    6) (in boarding school) Gruppenhaus nt; (in day school) eine von mehreren Gruppen verschiedenaltriger Schüler, die z. B. in Wettkämpfen gegeneinander antreten
    7)

    (in debate) House — Versammlung f

    the motion before the House — das Diskussionsthema, das zur Debatte or Diskussion stehende Thema

    this House believes capital punishment should be reintroduced — wir stellen die Frage zur Diskussion, ob die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte; (in conclusion) die Anwesenden sind der Meinung, dass die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte

    8)
    9) (MUS) House m [hauz]
    2. vt
    people, goods, collection unterbringen; (TECH ALSO) einbauen

    this building houses three offices/ten families —

    * * *
    A s [haʊs] pl houses [ˈhaʊzız]
    1. Haus n (auch die Hausbewohner):
    the whole house knew it das ganze Haus wusste es;
    the house where I was born mein Geburtshaus;
    house and home Haus und Hof;
    keep the house das Haus hüten;
    get on like a house on fire umg sich prima oder blendend verstehen;
    house of God Gotteshaus n;
    house of tolerance obs Bordell n; card1 1, correction 4, eat B 1, fame 1, safe A 3
    2. Haus(halt) n(m), -haltung f:
    keep house den Haushalt führen ( for sb jemandem);
    put ( oder set) one’s house in order fig seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    put ( oder set) your own house in order first fig kehr erst einmal vor deiner eigenen Tür; open house
    3. Haus n, (besonders Fürsten) Geschlecht n, Familie f, Dynastie f:
    the House of Hanover das Haus Hannover
    4. WIRTSCH
    a) (Handels)Haus n, Firma f:
    on the house auf Kosten der Firma, auf Firmenkosten, (auch im Wirtshaus etc) auf Kosten des Hauses
    b) the House umg die Londoner Börse ( A 5)
    5. meist House PARL Haus n, Kammer f, Parlament n:
    d) koll das Haus (die Abgeordneten) ( A 4);
    the Houses of Parliament die Parlamentsgebäude (in London);
    enter the House Mitglied des Parlaments werden;
    there is a House es ist Parlamentssitzung;
    the House rose at 5 o’clock die Sitzung endete um 5 Uhr;
    make a House die zur Beschlussfähigkeit nötige Anzahl von Parlamentsmitgliedern zusammenbringen;
    no House das Haus ist nicht beschlussfähig; lower house, upper house
    6. Ratsversammlung f, Rat m:
    7. THEAT
    a) Haus n:
    b) (das) Publikum, (die) Zuschauer pl: bring down 8
    c) Vorstellung f:
    the second house die zweite Vorstellung (des Tages)
    8. UNIV Br Haus n:
    a) Wohngebäude n der Studenten (eines englischen College)
    b) College n:
    the House Christ Church (College in Oxford)
    9. SCHULE Wohngebäude n (eines Internats)
    10. ASTROL
    a) Haus n
    b) (einem Planeten zugeordnetes) Tierkreiszeichen
    11. Curling: Zielkreis m
    12. umg Freudenhaus n (Bordell)
    B v/t [haʊz]
    1. (in einem Haus oder einer Wohnung) unterbringen
    2. (in ein Haus) aufnehmen, beherbergen (auch fig enthalten)
    3. unter Dach und Fach bringen, verwahren
    4. TECH (in einem Gehäuse) unterbringen
    5. SCHIFF
    a) bergen
    b) die Bramstengen streichen
    c) in sichere Lage bringen, befestigen
    6. Zimmerei: verzapfen
    C v/i wohnen, leben
    * * *
    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n. v.
    unterbringen v.

    English-german dictionary > house

  • 12 communio [1]

    1. com-mūnio (commoenio), īvī, ītum, īre, beschanzen, verschanzen, castra, Caes.: locum, Liv.: loca castellis idonea, Nep.: os arteriae, Gell. – Übtr., verwahren befestigen, sicher stellen, auctoritatem aulae, Cic.: ius, Cic.: causam testimoniis, Cic. – / synk. Imperf. communibant, Amm. 18, 7, 6: Perf. communit, Caes. b. c. 3, 43, 1: communisset, Caes. b. c. 1, 43, 2: communissent, Liv. 21, 32, 11. Frontin. 1, 3, 9: communisse, Liv. 8, 15, 4: Futur. communibo, Plaut. rud. 934 codd. (Schöll commoenibo).

    lateinisch-deutsches > communio [1]

  • 13 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 14 fundo [1]

    1. fundo, āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov.: arces, Verg.: urbem colonis, Verg.: sedem Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic.: nihil veritate fundatum, Cic. – B) festmachen, a) etwas befestigen, ihm die Dauer sichern, urbem legibus, Verg.: nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt in usw., Hor. – b) jmd. in etw. festmachen, si permanetis in fide fundati (fest im Glauben), Vulg. Col. 1, 23: fundati a doctore, gründlich unterrichtet, Lact. 6, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > fundo [1]

  • 15 κατ-ασφαλίζω

    κατ-ασφαλίζω, fest, sicher machen, befestigen, Sp.; δεῖ τὸν νοῠν κατησφαλίσϑαι εἰς φυλακήν S. Emp. adv. math. 7, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-ασφαλίζω

  • 16 fast

    I 1. intransitive verb

    a day of fasting — ein Fast[en]tag

    2. noun
    (going without food) Fasten, das; (hunger strike) Hungerstreik, der
    II 1. adjective
    1) (fixed, attached) fest

    the rope is fast — das Tau ist fest[gemacht]

    make [the boat] fast — das Boot festmachen

    2) (not fading) farbecht [Stoff]; echt, beständig [Farbe]
    3) (rapid) schnell

    fast train — Schnellzug, der; D-Zug, der

    he is a fast worker(lit. or fig.) er arbeitet schnell; (in amorous activities) er geht mächtig ran (ugs.)

    pull a fast one [on somebody] — (coll.) jemanden übers Ohr hauen od. reinlegen (ugs.)

    4)

    be fast [by ten minutes], be [ten minutes] fast — [Uhr:] [zehn Minuten] vorgehen

    2. adverb
    1) (lit. or fig.) fest

    hold fast to somethingsich an etwas (Dat.) festhalten; (fig.) an etwas (Dat.) festhalten

    2) (soundly)

    be fast asleep — fest schlafen; (when one should be awake) fest eingeschlafen sein

    3) (quickly) schnell

    not so fast!nicht so hastig!

    4)

    play fast and loose with somebodymit jemandem ein falsches od. doppeltes Spiel treiben

    * * *
    I 1. adjective
    1) (quick-moving: a fast car.) schnell
    2) (quick: a fast worker.) schnell
    3) ((of a clock, watch etc) showing a time in advance of the correct time: My watch is five minutes fast.) vorgehen
    2. adverb
    (quickly: She speaks so fast I can't understand her.) schnell
    - academic.ru/26562/fastness">fastness
    - fast foods
    - fast food
    II 1. verb
    (to go without food, especially for religious or medical reasons: Muslims fast during the festival of Ramadan.) fasten
    2. noun
    (a time or act of fasting: She has just finished two days' fast.) das Fasten
    III adjective
    1) ((of a dye) fixed; that will not come out of a fabric when it is washed.) (wasch-)echt
    2) (firm; fixed: She made her end of the rope fast to a tree.) fest
    * * *
    fast1
    [fɑ:st, AM fæst]
    I. adj
    1. (moving quickly) schnell
    to be a \fast driver/runner schnell fahren/laufen
    2. (performing quickly) schnell
    to be a \fast reader/typist/worker schnell lesen/tippen/arbeiten
    3. (short) schnell
    4. attr (permitting speed) schnell
    can you tell me the \fastest way to get from here to Gloucester? können Sie mir sagen, wie man von hier am schnellsten nach Gloucester kommt?
    \fast train Schnellzug m, D-Zug m
    5. PHOT
    \fast film lichtempfindlicher Film
    \fast shutter speed kurze Belichtungszeit
    6. pred (ahead of time)
    to be \fast clock, watch vorgehen
    7. pred, inv (firm)
    to be \fast fest sein
    to make \fast [to sth] NAUT [an etw dat] anlegen
    to make sth \fast [to sth] etw [an etw dat] festmachen
    8. inv (permanent)
    \fast colour [or AM color] waschechte Farbe
    9. ( pej dated: bad) unmoralisch
    \fast living flottes Leben, lockerer Lebenswandel
    \fast woman leichtlebige Frau
    10.
    to be a \fast worker ( fam) schnell arbeiten, ein Draufgänger/eine Draufgängerin sein fam; see also pull
    II. adv
    1. (at speed) schnell
    it all happened so \fast es ging alles so schnell
    not so \fast! nicht so schnell!
    as \fast as one's legs would carry one so schnell seine Beine ihn trugen
    to be \fast approaching sth rasch auf etw akk zugehen
    the time is \fast approaching when... der Zeitpunkt rückt schnell näher, an dem...
    2. (soon) schnell, bald
    3. inv (firmly) fest
    the glue had set and my hand was stuck \fast der Leim war getrocknet und meine Hand klebte fest
    to cling on \fast to sth sich akk an etw dat festhalten
    to stand \fast ausharren, standhalten
    4. inv
    to be/lie \fast asleep tief schlafen
    5.
    to hold \fast to an idea/a principle an einer Idee/einem Prinzip festhalten
    to play \fast and loose with sb ( dated) mit jdm ein falsches Spiel treiben
    to play \fast and loose with sth ( dated) mit etw dat Schindluder treiben fam
    fast2
    [fɑ:st, AM fæst]
    I. vi fasten
    II. n Fastenzeit f
    to break one's \fast das Fasten brechen
    * * *
    I [fAːst]
    1. adj (+er)
    1) (= quick) schnell

    she's a fast runner/reader — sie kann schnell laufen/lesen

    he's a fast worker (lit) — er arbeitet schnell; (fig) er geht mächtig ran (inf)

    2)

    to be fast (clock, watch)vorgehen

    3) tennis court, squash ball etc schnell
    4) (PHOT) film hochempfindlich; lens lichtstark
    5) (fig: immoral) behaviour, person locker, flott, ausschweifend (pej)
    2. adv
    2) (fig)
    3) (old)
    II
    1. adj
    1) (= firm, secure) fest
    2) colour, dye farbecht
    3) (= staunch) friend gut
    2. adv
    1) (= firmly, securely) fest

    to stick fast — festsitzen; (with glue) festkleben

    to stand fast by sthan etw (dat) festhalten

    2)

    (= soundly) to be fast asleep — tief or fest schlafen

    III
    1. vi
    (= not eat) fasten
    2. n
    Fasten nt; (= period of fasting) Fastenzeit f
    * * *
    fast1 [fɑːst; US fæst]
    A adj
    1. schnell, geschwind, rasch:
    a fast car ein schneller Wagen;
    fast forward schneller Vorlauf (eines Videorekorders etc);
    fast train Schnell-, D-Zug m;
    pull a fast one on sb umg jemanden reinlegen oder übers Ohr hauen;
    my watch is (ten minutes) fast meine Uhr geht (10 Minuten) vor;
    fast worker umg Draufgänger m (bei Frauen);
    he’s a fast worker
    a) er arbeitet schnell,
    b) umg er geht scharf ran (bei Frauen); draw A 1
    4. fig flott, leichtlebig: liver2
    5. FOTO
    a) hochempfindlich (Film)
    b) lichtstark (Objektiv)
    B adv
    1. schnell, geschwind, rasch
    2. zu schnell:
    run fast vorgehen (Uhr)
    3. live fast ein flottes Leben führen
    4. obs oder poet nahe:
    fast by ( oder beside) (ganz) nahe bei;
    follow fast upon dicht folgen auf (akk)
    fast2 [fɑːst; US fæst]
    A adj
    1. fest, befestigt, sicher, festgemacht, unbeweglich:
    make fast festmachen, befestigen, eine Tür verschließen
    2. fest (Griff, Knoten etc):
    fast sleep fester oder tiefer Schlaf;
    take fast hold of fest packen
    3. fig fest (Freundschaft etc):
    fast friends unzertrennliche oder treue Freunde
    4. (to) widerstandsfähig (gegen), beständig (gegen[über]):
    fast colo(u)r (wasch)echte Farbe;
    fast to light lichtecht
    B adv
    1. fest:
    hold fast festhalten;
    hold fast to fig festhalten an (dat);
    be fast asleep fest oder tief schlafen;
    play fast and loose fig Schindluder treiben umg ( with mit);
    a) fest eingeklemmt,
    b) festgefahren
    2. stark:
    it’s raining fast
    fast3 [fɑːst; US fæst] besonders REL
    A v/i fasten
    B s
    1. Fasten n. break one’s fast das Fasten brechen
    2. a) Fastenzeit f
    b) auch fast day Fast(en)tag m
    * * *
    I 1. intransitive verb

    a day of fasting — ein Fast[en]tag

    2. noun
    (going without food) Fasten, das; (hunger strike) Hungerstreik, der
    II 1. adjective
    1) (fixed, attached) fest

    the rope is fast — das Tau ist fest[gemacht]

    make [the boat] fast — das Boot festmachen

    hard and fast — fest; bindend, verbindlich [Regeln]

    2) (not fading) farbecht [Stoff]; echt, beständig [Farbe]
    3) (rapid) schnell

    fast train — Schnellzug, der; D-Zug, der

    he is a fast worker(lit. or fig.) er arbeitet schnell; (in amorous activities) er geht mächtig ran (ugs.)

    pull a fast one [on somebody] — (coll.) jemanden übers Ohr hauen od. reinlegen (ugs.)

    4)

    be fast [by ten minutes], be [ten minutes] fast — [Uhr:] [zehn Minuten] vorgehen

    2. adverb
    1) (lit. or fig.) fest

    hold fast to somethingsich an etwas (Dat.) festhalten; (fig.) an etwas (Dat.) festhalten

    be fast asleep — fest schlafen; (when one should be awake) fest eingeschlafen sein

    3) (quickly) schnell
    4)
    * * *
    adj.
    fest adj.
    schnell adj.
    tüchtig adj. adv.
    schnell adv.

    English-german dictionary > fast

  • 17 secure

    < gen> (free from injury, risk, harm, danger; e.g. persons, data) ■ sicher
    <tech.gen> (operation) ■ betriebssicher
    <tech.gen> ■ fest
    vt <tech.gen> (prevent inadvertent motion) ■ sichern vt
    vt < join> (e.g. with screws, bolts) ■ befestigen vt
    vt < join> (with screws, bolts) ■ festschrauben vt ; anschrauben vt
    vt < logist> (load, freight; e.g. by lashing) ■ sichern vt

    English-german technical dictionary > secure

  • 18 communio

    1. com-mūnio (commoenio), īvī, ītum, īre, beschanzen, verschanzen, castra, Caes.: locum, Liv.: loca castellis idonea, Nep.: os arteriae, Gell. – Übtr., verwahren befestigen, sicher stellen, auctoritatem aulae, Cic.: ius, Cic.: causam testimoniis, Cic. – synk. Imperf. communibant, Amm. 18, 7, 6: Perf. communit, Caes. b. c. 3, 43, 1: communisset, Caes. b. c. 1, 43, 2: communissent, Liv. 21, 32, 11. Frontin. 1, 3, 9: communisse, Liv. 8, 15, 4: Futur. communibo, Plaut. rud. 934 codd. (Schöll commoenibo).
    ————————
    2. commūnio, ōnis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, parietum, gemeinschaftliche Wände, Tac.: sanguinis, Cic.: sermonis, Suet.: litterarum et vocum, Cic.: inter quos est c. legis, Cic. – II) insbes., die kirchliche Gemeinschaft, Sulp. Sev.: sancti altaris, das heilige Abendmahl, die Kommunion, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > communio

  • 19 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 20 fundo

    1. fundo, āvī, ātum, āre (fundus), I) mit einem Boden versehen, den Grund zu etwas machen od. legen, etwas gründen (vgl. Burmann Phaedr. 3, 9, 2), navem, carinam, Plaut.: puppim carinā, Ov.: arces, Verg.: urbem colonis, Verg.: sedem Veneri, Verg.: in eorum agro sedes Bastarnis, Liv.: parvas sibi aedes, Phaedr.: poet., fundatura citas robora naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) begründen, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina (System), Cic.: nihil veritate fundatum, Cic. – B) festmachen, a) etwas befestigen, ihm die Dauer sichern, urbem legibus, Verg.: nostrum imperium, Cic.: suas opes, Curt.: res publica tam praeclare fundata, Cic.: possessio Tarentina Partheniis in aeternum fundata, Iustin.: pecunia fundata nitidis villis, sicher angelegt in usw., Hor. – b) jmd. in etw. festmachen, si permanetis in fide fundati (fest im Glauben), Vulg. Col. 1, 23: fundati a doctore, gründlich unterrichtet, Lact. 6, 21, 4.
    ————————
    2. fundo, fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ von χέω = χέω, χυτος, gotisch giutan, ahd. giozan, gießen), gießen, fließen lassen, I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G.) vaccae media inter cornua, Verg.: humi merum, sprengen, Verg. – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, Caes.: hanc (aquae magnam vim) locis superioribus in Caesaris partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus imber, Liv.: funditur ater ubique cruor, Verg.: flamma fusa e capite, Liv. – 2) nicht-flüssige Körper: a) = ausschütten, segetem in Tiberim, Liv.: nuces fusae (die [in den Fluß] hineingeschütteten), Liv. – b) = flüssig machen, litterā fundente se, zerfließt, Plin. 13, 81. – dah. α) als t. t. der Gießerei, in Flußbringen, gießen, schmelzen, aes, Plin. 34, 5 u. 46. Iustin. 36, 4, 4. – β) prägn., als mediz. t. t., alqm, jmdm. flüssigen Leib machen, ihm ein Abführmittel geben (Ggstz. alqm comprimere, hartleibig machen), Cels. praef. p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero, Tibull. 1, 7, 50. – b) gießend machen, gießen, glandes,
    ————
    Auct. b. Afr.: fistulas, Vitr.: vitrum, Glas machen, Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: A) gleichs. herab-, hingießen, 1) = herab-, niederstrecken, a) im guten Sinne, medial = sich hinstrecken, sich lagern, fundi in alga, Val. Flacc. 1, 252. – oft im Partiz., hingestreckt, gelagert, lagernd, fusi sub remis nautae, Verg.: fusus humi (auf dem Boden), Verg. u. Mart.: humi suppliciter fusus, Amm.: fusus per herbam, Verg.: fusi in omnem partem campi, Verg. – b) mit Gewalt zu Boden-, niederstrecken, hinstrecken, corpora (cervorum) humi, Verg.: alqm arcu, Val. Flacc.: alqm resupinum, Ov.: caesis ut forte iuvencis fusus humum viridesque super madefecerat herbas, Verg. – 2) (als milit. t. t.) eine Menge gewaltsam forttreiben, -drängen, α) aktiv: hostes de iugis, Liv. 9, 43, 20: Gallos de delubris vestris, Liv. 6, 16, 2. – u. = eine feindl. Menge aus dem Felde schlagen, copias hostium, Caes. u.a.: Mardonium, Nep.: oft verb. alqm caedere fundereque, Cic., fundere fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, 53, 2 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 21, 2): primanos fundere sternereque, Tac. – β) medial, fortstürzen, turpi fugā fundi, Liv. – B) loslassen, 1) Zusammengefaßtes usw. loslassen, lösen, schießen lassen, sich ausbreiten lassen, comas, Lucan.: fusa late cauda, Plin.: poet., habenas fluvior-
    ————
    um, Val. Flacc.: medial fundi = sich ausbreiten, vitis funditur, Cic. – 2) in die Ferne loslassen, a) Geschosse u. dgl. = werfen, schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, late od. latius incendium, verbreiten, Curt. – refl., luna per fenestram se fundebat, drang durch usw., Verg. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, refl. = herausstürzen, strömen, plenis se portis, Verg.: se carcere, v. Pferden, Val. Flacc. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) v. Pers. = dem Munde entströmen lassen, sonos inanes, Cic.: haec dicta, Verg.: oracula, Cic.: preces pectore ab imo, Verg. (u. so preces f. bei Apul. met. 11, 3 in. u. oft bei den Eccl.); u. diras preces, gräßliche Verwünschungen, Tac.: convicia in alqm, Ov. Vgl. Burmann Ov. met. 7, 590. – dah. v. Dichter, ergießen, ausströmen lassen, dichten, versus hexametros ex tempore, Cic.: grave plenumque carmen sine caelesti aliquo mentis instinctu, Cic. – b) v. zeugenden Subjj. = von sich geben, erzeugen, Erzeugnisse des Bodens usw. hervorbringen, terra fundit fruges, Cic.: cum centesimo Leontini campi fundunt, tragen hundertfältig, Plin.: ova fundunt fetum, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 4, 40. Jacobs' Blumenl. 2, 376. – v. Menschen = gebären (bes. v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit
    ————
    infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. vergeuden, opes, Hor. ep. 2, 2, 121. – III) bildl.: A) im allg., medial fundi = sich aus- od. verbreiten, utrumque eorum (virtutes et vitia) fundi quodammodo et quasi dilatari, Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, Cic. – B) prägn.: 1) vergeuden, verschwenden, tu verba fundis hic, sapientia? Ter. adelph. 769. – 2) ausströmen lassen, multo vitam cum sanguine, Verg. Aen. 2, 532. – Parag. Infin. fundier, Ennod. carm. 1, 9, 103. Anthol. Lat. 649, 18 (543, 18).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fundo

См. также в других словарях:

  • BMW X1 — X1 Hersteller: BMW Produktionszeitraum: seit 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Hospitalkeime — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhausinfektion — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhausinfektionen — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhauskeim — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Nosokomial — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Nosokomiale Infektion — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Nosokomiale Infektionen — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Nosokomialinfektion — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Nosokominalinfektion — Klassifikation nach ICD 10 A00 B99 Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten Y95 Nosokomiale Faktoren …   Deutsch Wikipedia

  • Aérospatiale AS 565 — Eurocopter AS 360 Dauphin Schweizer AS 365 N 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»